Komfortverhalten
- Kratzen
Verhalten bei Hitze, Kälte, Regen, Wind, Sonneneinstrahlung…
- Winter- und Sommerfell
- Aufsuchen von windgeschützten Stellen bei Kälte
Ruheverhalten - Einzeltier
- „Ruhen im Stehen
- Ruhen nur in sicherer Umgebung
- Im Winter wird auf das Ruhen im Liegen z. T. verzichtet
- Schlafphasen sind eher kurz,
- rangniedere / ältere Tiere schlafen weniger
- Jungtiere schlafen mehr als erwachsene Tiere
Ruheverhalten der Herde
- der Großteil der Ruhezeit wird in Herdenverband geruht
- der Leithengst sichert die Herde, bestimmt den Zeitpunkt des "Hinlegens" und des "Aufstehens"
- die Stuten sichern ihre Fohlen
- Ruhezeiten im Sommer und Winter länger als im Frühjahr und im Herbst
- Geruht wird überwiegend nachts